Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Deutsche Solarthermie-Technologieplattform (DSTTP)
Solarthermie wird mittelfristig einen wesentlichen Teil zur Wärmeversorgung beitragen – als günstige, sichere und nachhaltige Wärmquelle. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, 20% des Energiebedarfs mit Erneuerbaren Energien (EE) bis 2020 zu decken (EU-Rat vom 9.03.2007), Deutschland will die EE bis 2020 auf 16% steigern (Regierungserklärung Minister Gabriel vom 26.04.2007), beides ist ohne große Anteile Solarthermie nicht erreichbar.
Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, muss die Solarthermietechnik weiterentwickelt werden. Die solaren Deckungsanteile der Anlagen müssen steigen, sie müssen kostengünstiger werden und neue Anwendungen wie solare Kühlung und Prozesswärme müssen in der Breite verfügbar sein.
Die Schaffung einer deutschen Expertenplattform soll maßgeblich dazu beitragen, die Potentiale der Technologie aus einer nationalen Perspektive herauszuarbeiten und in die europäische Diskussion einzubringen.
Zu diesem Zweck wurde am 30./31. August 2007 die Deutsche Solarthermie-Technologieplattform DSTTP gegründet.