DSTTP: Aktuelles

26.06.2018 DSTTP präsent im Forschungsnetztwerke EnergieWendeBauen des BMWi

Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...

[mehr]
25.05.2018 Berliner Energietage - Präsentationen der DSTTP-Vorträge

Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.

Anbei finden Sie...

[mehr]
Home :: DSTTP :: ESTTP
 

ESTTP

Auf Europäischer Ebene haben Vertreter der Solarthermie-Forschung und Industrie die Initiative ergriffen und eine Europäische Solarthermie-Technologieplattform gegründet, die European Solar Thermal Technology Platform ESTTP.

Die Aufgabe der Plattform ist die Erarbeitung

  • einer detaillierten Vision für die Solarthermie im Jahr 2030,
  • einer Forschungsstrategie zur Umsetzung dieser Vision und
  • von Markteinführungsstrategien.

Mehr als 160 Mitglieder hat die Supportgroup der Plattform und derzeit arbeiten mehr als 70 Experten aus Europa in 12 Arbeitsgruppen an den Dokumenten.

Die Plattform wurde im Mai 2006 etabliert und veröffentlichte folgende erste Vision:

  • Das zu 100% solar beheizte Haus wird bis 2030 zum Baustandard.
  • Im Gebäudebestand wird die solare Sanierung mit einem Solaranteil am Wärmebedarf von über 50% zur kostengünstigsten Variante.
  • Solarthermie deckt 50% des Niedrigenergiebedarfs bis zu 250°C in Europa.

Die Plattform wird vom Europäischen Solarthermie-Industrieverband ESTIF und der Forschungsvereinigung EUREC getragen. Vorsitzender ist Gerhard Stryi-Hipp (D), Stellvertreter sind Werner Weiß (Österreich) und Nigel Cotton (Belgien).

Mehr Informationen unter www.esttp.org

empfehlen  Empfehlen    drucken   Drucken