DSTTP: Aktuelles

26.06.2018 DSTTP präsent im Forschungsnetztwerke EnergieWendeBauen des BMWi

Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...

[mehr]
25.05.2018 Berliner Energietage - Präsentationen der DSTTP-Vorträge

Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.

Anbei finden Sie...

[mehr]
 

DSTTP stellt Bedeutung der Solarwärme bei Berliner Energietagen dar

Die Deutsche Solarthermie-Technologie Plattform (DSTTP), an der der BSW-Solar maßgeblich mitwirkt, hat im Rahmen der Berliner Energietage die neue Solarwärmestrategie 2020+ vorgestellt. In der Strategie zeigt die DSTTP die langfristige Bedeutung der Solarthermie für eine weitgehend auf regenerativen Energien basierende Energieversorgung auf und benennt den hierfür erforderlichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf. "Die Solarthermie-Technologie ist ausgereift aber noch lange nicht ausgereizt. Wir müssen weiter hart an der Senkung der Kosten arbeiten", erklärt Helmut Jäger, Vizepräsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft und Sprecher der DSTTP auf Industrieseite. Damit die Solarthermie-Technologie ihr Potenzial ausspielen kann, sind aus Sicht der Experten gleiche Wettbewerbsbedingungen notwendig, etwa bei der Internalisierung der Kosten für die Kohlendioxidemissionen. Jäger: "Es kann nicht sein, dass jeder kostenlos Klimagase in die Atmosphäre ausstoßen kann. Wir zahlen auch selbstverständlich für die Müllabfuhr." Eine wichtige weitere Forderung ist das Mieterwärmemodell. Dabei handelt es sich um ein einfaches Abrechnungsmodell, das es erlaubt, Mietern Wärme aus Solarthermie zu verkaufen und als Ausgleich auf die Umlegung der "Modernisierungskosten" zu verzichten.

Präsentationen

Themen der Session: Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie

Die Potenziale und Umsetzung der direkten Solarwärmenutzung werden auf Basis aktueller Best-Practice-Beispiele und der Strategie bis 2050 als wichtiger Baustein der Wärmewende dargestellt.

Eröffnung und Begrüßung
Dr. Harald Drück ITW/TZS – Universität Stuttgart

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung
Dr. Wolfgang Kramer Fraunhofer - Institut für Solare Energiesysteme ISE, Abteilungsleiter Wärme- und Kältetechnik, Koordinator Solarthermie
Dr. Harald Drück ITW/TZS – Universität Stuttgart
Jan Steinweg - Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln / Emmerthal

Henner Kerskes ITW/TZS – Universität Stuttgart
Dr. Federico Giovannetti - Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln / Emmerthal, Gruppenleiter Thermische Kollektoren


Kalte Nahwärme und LowEx-Konzepte für Gebäude
Ralf Winnemöller - Bosch Thermotechnik GmbH, Schwerpunkt Solarthermische Großanlagen
Helmut Jäger - SOLVIS GmbH, Verbandsarbeit; BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V. , stellvertretender Vorsitzender

Solare Wärmeversorgung von Quartieren
Christoph Scholte -  Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Dr. Wolfgang Kramer -  Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Abteilungsleiter Wärme- und Kältetechnik, Koordinator Solarthermie
Dr. Harald Drück - ITW/TZS – Universität Stuttgart
Dominik Bestenlehner ITW/TZS – Universität Stuttgart
Janybek Orozaliev Universität Kassel - Institut für Thermische Energietechnik

Niedrige und stabile Wärmepreise durch solarthermische Großanlagen für Wärmenetze
Christian Stadler Arcon-Sunmark GmbH, GF; ESTESC European Solar Thermal Energy Standardisation and Certification Platform, Chairman
Dr. Karin Rühling Technische Universität Dresden

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie
Dr. Bastian Schmitt Universität Kassel - Institut für Thermische Energietechnik, Leiter Prozesswärme
DSTTP Solarwärmestrategie 2020+
Dr. Harald Drück ITW/TZS – Universität Stuttgart

Rahmenbedingungen für den Erfolg von Solarthermie und Zusammenfassung
Helmut Jäger SOLVIS GmbH, Verbandsarbeit; BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V. , stellvertretender Vorsitzender
Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V. (BDH)

empfehlen  Empfehlen    drucken   Drucken