Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Freigegebene Konferenzpräsentationen
Texte, die noch nicht abrufbar sind, sind durch die Präsentatoren noch nicht freigegeben.
Begrüßung
Prof. Dr. Klaus Vajen, Universität Kassel
Wärmemarkt – quo vadis? Geht die Energiewende am Wärmemarkt vorbei?
„Bedeutung der regenerativen Wärme für die Energiewende“
Berthold Goeke, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Mit welcher Strategie können deutsche Hersteller und Handwerker national und international die Solarwärme technologisch und marktnah voranbringen?
Dr. Bernd Hafner, VIESSMANN Werke GmbH & Co.
„Ausgewählte Forschungshighlights“ in Kurzvorträgen zu exemplarischen Vorhaben (je 5 Min.) zu den Themen:
Sonnenkollektoren, Dr. Federico Giovannetti, ISFH
Thermische Energiespeicher, Dr. Andreas Hauer, ZAE
Solare Kühlung, Dr. Hans-Martin Henning. Fraunhofer ISE
Solare Prozesswärme, Prof. Dr. Klaus Vajen, Universität Kassel
SolarAktivHäuser, Dr. Harald Drück, ITW Universität Stuttgart
Innovationsforen
Implulsvortrag: Stromsparen durch Solarthermie
Beispiele aus Haushalt, Gewerbe und Industrie
Helmut Jäger, Solvis GmbH CoKG
Start-Up-Forum
Festvortrag
Mehr erfolgsorientierte F&E zu erneuerbaren Energien - Plädoyer für mehr Methodik und strategisches Vorgehen“
Prof. Dr. Eberhard Jochem,
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Impulsvortrag: Solare Nah- und Fernwärme – ist die Marktentwicklung in Dänemark ein Vorbild für Deutschland?
Dirk Mangold, Solites
F&E-Förderung für die Solarthermie in Deutschland und Europa
Forschungsförderung des Bundesumweltministeriums im Kontext des 6. Energieforschungsprogramms auf dem Gebiet der Niedertemperatusolarthermie
Kerstin Krüger, Projektträger Jülich Gmbh
F&E-Forschungsförderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Dr. Roland Digel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
EU-Forschungsförderung für Firmen in Deutschland
Dr. Degenhard Peisker, EU-Kontaktbüro, Forschungszentrum Jülich GmbH
Solarwärmeforschung und Strategien in Österreich
Theodor Zillner, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Österreich
Solarthermie-Forschung auf europäischer Ebene
Gerhard Stryi-Hipp, Präsident European Technology Platform on Renewable Heating & Cooling / Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme