Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Präsentationen der Innovationsforen
Innovationsforum 1: Kollektoren, Speicher und Komponenten
2. Anwendung eines innovativen, vakuumisolierten Flachbettpanels zur Kühlung und Heizungsunterstützung eines Büro- und Laborgebäudes
Dr. Helfried Burckhard, SRB CERN
3. Konzeptstudie ‚Indach Großkollektoren und –generatoren im
Systemgedanken‘
Albert Knotz, Welser Profile Austria GmbH
8. Solarflüssigkeit aus nachwachsenden Resourcen
John Fischer, Climalife DKF GmbH
9. Bauordnungsrecht in Verbindung mit Solarbefestigungen
Helge Strozyk, LORENZ-Montagesysteme GmbH
14.Der GFK-Druckspeicher-Effizienter Problemlöser bei Neubau
und Modernisierung
Dieter Ziesowski, ZS Systemtechnik für Erneuerbare Energien
15.Teststand zur Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten
von Rohren und Schläuchen
Dagmar Jaehnig, Universität Kassel
Vorgezogene Beiträge aus Forum II
II 2. Solare Belüftungstrocknung von Biomassebrennstoffen
Almut Petersen, Grammer Solar GmbH
Innovationsforum II: Neue Entwicklungen und Anwendungen für Solarthermie-Systeme
Nachgeholte Beiträge aus Forum I
I. 1.Energy Labelling von Warmwasserspeichern
Dominik Bestenlehner, ITW Universität Stuttgart
I.2. Klimawandel kontra Energiewende? - Zukunft durch erneuerbare Energien Beitrag zur Weiterentwicklung effizienter Wärme(Energie)Speicher aus Faserverbundwerkstoffen
Rolf Förster, ed energie.depot GmbH
1. Entwicklung von multifunktionalen solaren Gebäudekomponenten – Projekt MultiKomp
Anja Loose, ITW Universität Stuttgart
2. Experimentelle Untersuchungen an erdgekoppelten Wärmepumpen
Gunter Rockendorf, Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH)
3. T*SOL basic: Neue Argumentations- und Planungshilfe für Solarthermie auf Wohnhäusern
Silke Reichmann De Salas, Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH
4. Solare Wärmepumpen-Heizung mit integrierter
Systemüberwachung
Andreas Siegemund, Consolar GmbH
5. Solares Heizen mit hohen Deckungsgraden und kleinen
Speichern
Dr. Rolf Meissner Ritter XL Gmbh
6. Entwicklung eines Konzepts zur temperaturoptimierten
Wärmebedarfsdeckung in Solaraktivhäusern
Gunter Rockendorf, Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH)
7. Untersuchung und Optimierung von neun SolarAktivHäusern
Swen Kobelt, Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT)
Andreas Nitsch, Sirch Speicherbau GmbH
9. Internetbasierte Funktionskontrolle thermischer Solaranlagen
Reza Shahbazfar, Universität Kassel
10. future:solar - Systemanalyse zur solaren Energieversorgung
Sven Reiser, Institut für Gebäude- und Solartechnik, Technische Universität Braunschweig
11. "SolSpaces – Auf dem Weg zur vollständigen solarthermischen Gebäudebeheizung"
Henner Kerskes, ITW Universität Stuttgart
15. Solarunterstützte Fernwärmeversorgung in der
Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GuS)
Prof. Dr. Klaus Vajen, Universität Kassel
17. Optimierte Integration Solarer Prozesswärme in
Wäschereien
Annabel Helmke, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE)
18. Leitfaden zur Nutzung solarer Prozesswärme in Brauereien
Bastian Schmitt, Universität Kassel
20. Entwicklung eines solaren, sorptionsgestützten Klimalüftungssystems mit Fassaden-Solarluftkollektoren – Projekt „SorLuko“
Thorsten Siems, Airwasol GmbH
23. „Solar getriebene Meerwasserentsalzung mit Multieffektwärmeübertragern“
Myrea Schröter, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH