![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Datum | Termin | |
Bis 16. Mai 2008 | Ausarbeitung der Vision und Forschungsstrategie durch die AG | |
23. April 2008 | DSTTP-Beiratstreffen, Bad Staffelstein Der DSTTP Beirat wird sich am Rande des 18. OTTI-Symposium Thermische Solarenergie in Bad Staffelstein treffen. Darüber hinaus ist das DSTTP-Sekretariat auf dem OTTI-Symposium mit einem Stand präsent. | |
30. April 2008 | Einreichung von Themenvorschlägen für Detailstudien | |
30. Mai 2008 | Abgabe von Angeboten für Detailstudien durch Institute | |
Juni bis Juli 2008 | Zusammenführung der AG-Dokumente | |
20. Juni 2008 | ESTTP: Vollversammlung, Frankfurt / Main | |
11. Juli | Treffen der DSTTP-Steuerungsgruppe, Frankfurt / Main | |
August bis September 2008 | DSTTP-interne Diskussion des Entwurfs | |
24. September 2008 | Mitgliederversammlung / Arbeitskonferenz der DSTTP, Frankfurt / Main | |
10. / 11. Februar 2009 | Öffentliche ST-Technologiekonferenz |
Folgende Treffen der DSTTP Arbeitsgruppen finden demnächst statt. Bitte wenden Sie sich wegen weiterer Information an die jeweiligen AG-Leiter.
AG 2 Innovative Speichertechnologien und AG 3 Saisonale Wärmespeicherung
Die derzeit noch gemeinsam tagenden Arbeitsgruppen 2 und 3 treffen sich am
15. April 2008, 10:30 bis 16:00 Uhr
beim ITW, Universität Stuttgart,
Pfaffenwaldring 6 und 10, 70550 Stuttgart
Interessenten wenden sich bitte an die AG-Leiter, Dr. Harald Drück, Dr. Bernd Haffner (jew. AG 2) oder Dirk Mangold (AG 3).
Das Protokoll des letzten Treffens ist für Intranetnutzer auch im DSTTP-Intranet einsehbar.
AG 5 Systemtechnologie
trifft sich am
22. April 2008, voraussichtlich 10:00 Uhr
in Bad Staffelstein (genauer Ort noch unbekannt)
Interessenten wenden sich bitte an die AG-Leiter, Prof. Dr. Elmar Bollin oder Helmut Jäger.
Im DSTTP-Intranet finden sich Informationen zur Arbeit dieser AG.
AG 8 Marktentwicklung, Szenarien
wird am 14. April 2008, 10:30 – 15:30 Uhr
in Frankfurt / Main,
im
Hotel Monopol
Mannheimer Straße 11-13
D-60329 Frankfurt am Main (Südausgang Hauptbahnhof)
gegründet.
Interessenten für die AG 8 nutzen bitte folgenden Link (http://www.solarthermietechnologie.de/index.php?id=99) für ihre verbindliche Anmeldung. Interessenten sind willkommen. Informationen zu den Inhalten der AG8 finden sich auf der DSTTP-Webseite und im DSTTP-Intranet.
Hinweis der
AG 6 Aus- und Weiterbildung, Forschungsförderung
Die AG 6 freut sich über weitere Mitwirkende. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die AG-Leiter, Herrn Prof. Dr. Klaus Vajen oder Herrn Klaus Lambrecht.
Die jeweiligen Emailadressen stellt Ihnen das Sekretariat zur Verfügung. Sie finden diese auch im DSTTP-Intranet.
Die ESTTP steht kurz vor der Anerkennung als offizielle Technologieplattform seitens der EU-Kommission. Die Arbeit in den Arbeitsgruppen ist bereits weit vorangeschritten und ein erster interner Diskussionsentwurf einer überarbeiteten Solarthermievision 2030 steht kurz vor der Fertigstellung.
In der Vergangenheit gab es im Rahmen der ESTTP folgende Veranstaltungen:
- European Sustainable Energy Week 2008 am 29. Januar 2008, bei der zum Thema „How can Solar Thermal contribute to the 20 per cent goal“ mit ca. 150 Teilnehmern diskutiert wurde.
- Mitgliedervollversammlung und Arbeitskonferenz am 22. / 23. Oktober 2007 in Brüssel mit annährend 100 Beteiligten.
Aktuelles:
Neuformierung des ESTTP-Steuerungskomitees
Das Steuerungskomitee der Europäischen Solarthermie-Technologieplattform ESTTP formiert sich derzeit neu. Interessenten können ihre Bereitschaft an einer Beteiligung bis zum 11. April 2008 ausdrücken.
Mitgliedervollversammlung
Am 20. Juni findet eine Mitgliedervollversammlung aller ESTTP-Mitglieder in Frankfurt / Main statt.
Nähere Informationen zu beiden Themen finden sich auf der Webseite der ESTTP www.esttp.org.
DSTTP-Sekretariat
Redaktion: Jan Knaack
C/O Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Quartier 207, Friedrichstraße 78, 10117 Berlin
+49 (0)30 29 777 88-37
+49 (0)30 29 777 88-99
info@dsttp.de
www.solarthermietechnologie.de
Um sich von unserem Newsletter-Abonnement abzumelden klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
Newsletter abbestellen