Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Kurzvorträge Innovationsforum Forschung der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz Mittwoch, 11. Februar 2009, 9:00 bis 11:00 Uhr
Entwicklung eines Simulationsprogramms zur Berechnung der Grundwasserbeeinflussung von Erdsonden-Wärmespeichern
Dan Bauer, ITW Stuttgart
Einsatz dünner Polymerfolien zur Effizienzsteigerung in Flachkollektoren
Dr. Thomas Beikircher, ZAE Bayern
Effizienter Einsatz von Simulationstools in der Solartechnik
Sebastian Brandmayr, FH-Ingolstadt
Entwicklung eines konzentrierenden Vakuumflachkollektors für Prozesswärmeanwendungen
Frank Buttinger, ZAE Bayern
Entwicklung von Systemen zur temperaturorientierten Anbindung von Verbrauchern mit unterschiedlichen Rücklauftemperaturen
Reiner Croy, ZfS-Rationelle Energietechnik
Innovative Systemtechnik für solare Nahwärmeversorgung mit niedriger Rücklauftemperatur
Wolfgang Dallmayer, ZAE Bayern
Schnellprüfverfahren für Sonnenkollektoren
Stephan Fischer, SWT Stuttgart
Systematischer Vergleich und Bewertung von Frischwassermodulen
Dr. Elimar Frank, SPF Rapperswil
Technische Weiterentwicklung eines Parabolrinnenkollektors vom Prototyp zur Nullserienreife
Dr. Joachim Göttsche, SI Jülich
Solare sorptionsgestützte Trocknung landwirtschaftlicher Produkte
Roland Heinzen, Uni Kassel
Solarer Dampf für industrielle Prozesse
Klaus Hennecke, DLR Köln
Neue Entwicklungen im Bereich der Sorptionsmaterialien für Wärmespeicherung- und Wärmetransformationanwendungen
Dr. Stefan Henninger, Fraunhofer ISE
Automatisiertes Wärmetransportsystem
Dr. Michael Hermann, Fraunhofer ISE
Raytracing-Untersuchungen für die Entwicklung und Optimierung von Prozesswärme-Kollektoren
Stefan Heß, Fraunhofer ISE
Projektübergreifendes Anlagenmonitoring mit System
Klaus Huber, FH Offenburg
Qualifizierung von Designs und Materialien für polymere Solarthermische Kollektoren
Michael Köhl, Fraunhofer ISE
Einfluss von Normungs- und Qualitätssicherungsprozessen auf Innovation und Diffusion in der Solarthermiebranche
Korbinian Kramer, Fraunhofer ISE
ILK-Entwicklungen in der Absorptionskältetechnik
Moritz Kuhn, ILK Dresden
Gebäudeintegration Solarthermie
Tilmann Kuhn, Fraunhofer ISE
Thermische Solarenergie für industrielle Anwendungen
C. Lauterbach, Uni Kassel (Referent Vajen)
BMU-Projekt GroSol Technik - ein Zwischenstand
Jens Luchterhand, Solarpraxis AG
Chemische Wärmespeicherung – Neue Entwicklungen und Technologien
Barbara Mette, ITW Stuttgart
Systeme mit kombinierter Nutzung von thermischen Solaranlagen und Wärmepumpen
Marek Miara, Fraunhofer ISE
Einsatz alternativer Werkstoffe und Fertigungstechnologien in thermischen Solarkollektoren
Holger Müller, FH Ingolstadt (Referent Trinkl)
Solare Kraft-Wärme-Koppelung mit ORC-Anlagen
Anton Neuhäuser, Fraunhofer ISE
Entwicklung von Standards für die solarthermische Kälteerzeugung
Tomas Nunez, Fraunhofer ISE (Referent Henninger)
Kombinierter Erdbecken/Erdsonden-Wärmespeicher ein kostengünstiger saisonaler Wärmespeicher
Manfred Reuss, ZAE Bayern
Hocheffizienz-Flachkollektoren: Technologien zur Entwicklung und Bewertung
Gunter Rockendorf, ISFH
PVT Kollektoren: Entwicklungsmöglichkeiten für die "Solare Kraft-Wärme-Kopplung"
Matthias Rommel, Fraunhofer ISE
Eva Scheck, FH Offenburg
Betriebserfahrungen und Potentiale von sorptionsgest sorptionsgestützten Klimaanlagen mit Solarluftkollektoren: Optimierung des solaren Ertrages durch Simulation von Regelungsstrategien
Dietrich Schneider, HfT Stuttgart
Thermische Energiespeicher für Temperaturen über 100°C
Wolf-Dieter Steinmann, DLR Köln
Betriebsbegleitende Optimierung von solar-thermischen Kühlsystemen
Dr. Christoph Trinkl, FH Ingolstadt
Be- und Entladeeinrichtungen für große Tankspeicher – Grundlegende Untersuchung und Optimierung
Dr. Thorsten Urbaneck, TU Chemitz
Automatisierte Langzeitüberwachung und Optimierung von solarthermischen Anlagen
Prof. Klaus Vajen, Uni Kassel
Zuverlässige Prognose der Endenergieeinsparung solarthermischer Anlagen
Prof. Dieter Wolff, FH Braunschweig/Wolfenbüttel