Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Kurzvorträge Innovationsforum Industrie der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz Mittwoch, 11. Februar 2009, 11:30 bis 13:00 Uhr
Großflächig durchströmter Rollbond-Absorber
Hans Koller, Citrin Solar Energie- und Umwelttechnik GmbH
Simulation von solarer Kühlung in T*SOL
Dr. Gerhard Valentin, Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH
Automatisierungslösungen für die Solarthermiebranche
Rolf John, Fix Maschinenbau GmbH
Intelligente Sensorenlösungen für Erneuerbare Energien
Michael Verdirk, Grundfos Sensor A/S
Geht klein durch die Tür – wird groß im Keller!
Thomas Eckert, Haase GFK-Technik GmbH
Verdoppelte Effizienz von Pufferspeichern durch Zwei-Zonen-Be- und Entladung mit Rücklaufnutzung
Hans-Georg Baunach, HG Baunach GmbH & Co. KG
Qualitätssicherung im Kollektorbau
Stephan T. Fintelmann, KBB Kollektorbau GmbH
Neuer hocheffizienter Vakuumröhren-Solarluftkollektor
Kollektorfabrik Kurt Schüle & Thorsten Siems GbR
Fresnel-Prozesswärmekollektor für industrielle Anwendungen und solare Kühlung
Christian Zahler, Mirroxx AG
Ventilfreie Vakuumheatpipe mit Abschaltverhalten
Dr. Gerhard Mientkewitz, Narva Lichtquellen GmbH + Co. KG
Solarthermische Großanlagen mit CPC-Vakuumröhrenkollektoren und Wasser als Wärmeträger
Rolf Meißner, Paradigma - Ritter Energie- und Umwelttechnik
Solarregler ohne Kollektor- und Speichertemperaturfühler
Peter Pärisch, Resol - Elektronische Regelungen GmbH
Sunroof: Nutzdach mit Solarthermie, Photovoltaik und Wohndachfenstern
Andreas Kettenacker, Roto Dach- und Solartechnologie GmbH
Wirkungsgradverbesserung beim Ultraschallschweißen von Absorbern
Dieter Stroh, Schunk Sonosystems
Solarthermie- und PV-Hybridkollektor und Hydraulische Energiesäule
Oliver Sobioch, Solarhybrid AG
Sonnenhäuser - Der neue Standard für zukunftssicheres Bauen
Helmut Jäger, Solvis GmbH & Co KG
Solare Kühlung mit Adsorptionskältemaschinen
Walter Oblin, SorTech AG
S-Life-Solar-korrosionsbeständige Aluminiumrohre für Solarkollektoren
Stefan Kaiser, Standard Metallwerke
Solarregler mit integriertem Datalogging und saisonalen Funktionen
Werner Gut, Steca Elektronik GmbH
Drainback-Lösung für Standardanlagen
Markus Baur, Suncor GmbH
Große Kollektorfelder als fester Bestandteil der Gebäudehülle
Dr. Wolfgang Kramer, Wagner & Co. Solartechnik GmbH
Überhitzungsschutz von Membranen in Ausdehnungsgefäßen durch SolarPlus Safe
Timm Böcking, Zilmet Deutschland GmbH