DSTTP: Aktuelles

26.06.2018 DSTTP präsent im Forschungsnetztwerke EnergieWendeBauen des BMWi

Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...

[mehr]
25.05.2018 Berliner Energietage - Präsentationen der DSTTP-Vorträge

Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.

Anbei finden Sie...

[mehr]
 

Perspektiven und politische Rahmenbedingungen der Solarthermieforschung und Weiterentwicklung

Weichenstellung der Solarthermie in der 17. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags
Dr. M. Flachsbarth, Vorstandsmitglied der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Deutsche Solarthermieforschung im europäischen Kontext
Prof. Dr. J-M. Bemtgen, EU Kommission, Referat Energie, Technologie und Forschungskoordination, DG TREN

Die Sicht der Heizungsindustrie auf Perspektiven und Weiterentwicklung der Solarthermie
T. Volz, Leiter Produktgruppe Solarthermie, Bosch Thermotechnik GmbH

Die Forschungsstrategie 2030 der Deutschen Solarthermie-Technologie Plattform
G. Stryi-Hipp, Leiter der DSTTP, Frauhofer Institut Solare Energiesysteme

Festvortrag: Innovationsprozesse beschleunigen - Beispiele aus anderen Industrien

Innovationskultur als Erfolgsfaktor
J. Jaworski, Geschäftsführer / Innovationsforscher, 3M Deutschland

Nationale Forschungspolitik im Vergleich

Solarthermieforschung
Ullrich Bruchmann, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Solarthermieforschung im Ländervergleich: ÖSTERREICH
Dr.Ingrid Bauer, Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Das Schweizer Forschungsprogramm „Solarwärme und Wärmespeicherung“
Andreas Eckmanns, Bundesamt für für Energie

 

Innovationsvorträge - Grundlagen - 26.01.2010

Systementwicklung und Testing von Solarthermiesystemen kombiniert mit Luft-Wasser-Wärmepumpen
Haller, Michel / Institut für Solartechnik, Hochschule Rapperswil

Entwicklung eines neuen Testverfahrens für Wärmeträgerflüssigkeiten in thermischen Solaranlagen
Hartmann, Reimund / FQZ Oderbrücke gGmbH

Verfahrensentwicklung für chemische Wärmespeicher
Kerskes, H. / Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Universität Stuttgart

Qualifizierung der Zuverlässigkeit und Gebrauchsdauer von Kollektoren und deren Komponenten durch Exposition an Extremstandorten
Köhl, Michael (Referent Weiss, Karl-Anders) / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Überhitzungsschutz in solarthermischen Kollektoren
Reiter, Christoph (Referent: Zörner, Wilfried) / Kompetenzfeld Erneuerbare Energien, Hochschule Ingolstadt

Technologien für die Entwicklung hocheffizienter Flachkollektoren
Rockendorf, Gunter (Referent: Scheuren, Jörn) / Institut für Solarenergieforschung GmbH

Betriebs- und Stagnationssicherheit thermischer Solaranlagen
Scheuren, Jörn / Institut für Solarenergieforschung GmbH  

Geeignete Polymere für Innovationen in der Solarthermie
Völkel, Mark / BASF SE

Untersuchung der Witterungsbeständigkeit von Polymermaterialien mit Nanofillern
Weiss, Karl-Anders / Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme

Innovationsforum Anwendung 26.01.2010

Bau einer thermischen Solaranlage zur Bereitstellung von Prozesswärme für die Bierproduktion
Lauterbach, Christoph / Universität Kassel

Sonnenhäuser: von 50+ zur bezahlbaren solaren Vollversorgung  
Leukefeld, Timo /  Soli fer Solardach GmbH

In-Situ- Optimierung einer solarbetriebenen Klimatisierungsanlage im industriellen Einsatz  
Bader, Tobias / Kompetenzfeld Erneuerbare Energien, Hochschule Ingolstadt

System- und Kollektortest im dynamischen Sonnensimulator - Prüfen bei jedem Wetter
Bertsch, F. / Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Universität Stuttgart

Automatisierte Fehlerdetektion und Optimierung von solarthermischen Anlagen
de Keizer, Corry  (Referent: Vajen, Klaus) / Universität Kassel

Entwicklung eines hocheffizienten Photovoltaisch-thermischen Hybridkollektors 
Dupeyrat, Patrick / Fraunhofer-Institut Solare Energiesysteme

FACE – Energiedach und Energiefassade
Ebert, Tilmann / Renovision Ingenieurgesellschaft

Neuartige Konstruktion von thermischen Solarspeichern aus glasfaserverstärktem Kunststoff 
Eckert, Thomas / Haase GFK-Technik GmbH

Neuer patentierter Spezialeiniger Sentinel R200 für thermische Solaranlagen

Neuer patentierter Spezialeiniger Sentinel R200 für thermische Solaranlagen 
Effelsberg, René / SENTINEL PERFORMANCE SOLUTIONS Ltd. Deutschland

Schmalspurenergienutzung oder Breitspur?
Fabritz, Peter / PEFA GmbH

Altes Brauhaus Dessau - Wärmeversorgung durch Erneuerbare Energien Installation einer Wärmespeicheranlage mit 281 m³ Volumen
Förster, Rolf / ed energie.depot GmbH

Laserfügen von Rohrgläsern für Solarröhrenkollektoren
Gebauer, Hendrik / Laser Zentrum Hannover e.V.

Fernüberwachung der Solaranlage – nun auch vom Wohnzimmer aus oder übers Internet möglich
Gut, Werner / Steca Elektronik GmbH

Horizontale Heat-Pipe für Vakuumröhrenkollektoren
Hafner, Bernd / Viessmann Werke GmbH  & Co.

Konzentrierende Kollektoren zur Prozesswärmeerzeugung
Heimsath, Anna / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Entwicklung eines neuartigen, kompakten Koaxialwärmetauschers  
Hermann, Michael /  Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme

RefleC – Ein verbesserter Flachkollektor mit externen Reflektoren zur Erzeugung von Prozesswärme bis 150°C
Hess, Stefan (Referent Gerhard Stryi-Hipp) / Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme

Konzentrierende Kollektoren für Prozesswärme bis 250°C - Integriertes Design für optimierte Optik und Performance
Hülsey, Helena /  Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme

Innovationsforum Anwendung 27.01.2010

Entwicklung von Flachsolarkollektoren in Stahlbauweise auf Basis partiell plattierter Hybridhalbzeuge
Koch, Lotta / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Solaranlagen kombiniert mit Wärmepumpen - Entwicklungen von Verfahren zur thermischen Leistungsprüfung und Bewertung
Bonk, Sebastian (Referent: Drück, Harald) /  Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Universität Stuttgart

Vakuumröhre zur Wärme- und Stromerzeugung – eine Projektidee
Asenbeck, Sebastian (Referent: Drück, Harald) /  Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Universität Stuttgart

Von der Solvis-Nullemissionsfabrik zur Sonnenfabrik
Jäger, Helmut / Solvis GmbH & KoKG

Entwicklung eines Luftentfeuchters mit flüssigen Sorptionsmitteln für Industrie-und Komfort-Klimaanlagen
Jardat, Mustafa (Referent Vajen, Klaus) / Universität Kassel

Kombinierter Warmwasser-Sorptionswärme-Speicher
Kerkes, H. / Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Universität Stuttgart

Entwicklung energieeffizienter solarbetriebener Entsalzungssysteme        Koschikowski, Joachim / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Entwicklung einer neuen, praxisnahen Methodik zur Prüfung von Wind- und Schneelasten an solar-thermischen Kollektoren und ihren Bauteilen
Kramer, Korbinian / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Aktive Fassaden - Solarthermie
Kuhn, Tilmann (Referent: Hermann, Michael) / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Innovationen und neue Anwendungen in der Solarbranche mit Parabolrinnen-Solarkollektoren
Lokurlu, Ahmet / SOLITEM GmbH

Vergleich von solar unterstützten Nahwärmeanlagen mit saisonaler Wärmespeicherung
Marx, Roman / Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik, Universitätversität Stuttgart

Systeme mit kombinierter Nutzung von thermischen Solaranlagen und Wärmepumpen  
Miara, Marek (Referent; Herkel, Sebastian) / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Einsatz Solarer Prozesswärme in der Lebensmittelindustrie
Müller, Holger / Kompetenzfeld Erneuerbare Energien, Hochschule Ingolstadt

Kollektive Intelligenz für Frischwasserstationen – Schwarm statt Kaskade  
Rauch, Klaus / Klaus Rauch consulting engineer

Windlasten auf Solarkollektoren bei Montage auf Schrägdächern
Reul, S. / Reul J.-C. / PRETECH GmbH

Technologische Darstellung des Isolierglaskollektors DrySun Primus
Scheffler, Simon / IP Bewertungs AG

Entwicklungsarbeiten zu kosteneffizienten erdvergrabenen Wärmespeichern Scheuren, Jörn  Institut für Solarenergieforschung GmbH

Photovoltaisch-thermische Sonnenkollektoren in Wärmepumpensystemen 
Scheuren, Jörn / Institut für Solarenergieforschung GmbH

Möglichkeiten innovativer Solar-Luft-Systeme am Beispiel eines Projektes zur Erwärmung eines denkmalgeschützten Gebäudes
Schröpf, Siegfried / Grammer Solar GmbH

Der Primärenergiebedarf von Speichermaterialien über den Lebenszyklus eines Speichers und die Konsequenzen für die Materialforschung
Schossig, Peter (Referent Herkel, Sebastian) / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

SolarCompleet - Solarwärmepumpe mit direkter Einbindung des Kollektorkreislaufes  
Stadler, Christian / Sonnenkraft GmbH

Haus der Zukunft – Neubau eines Plusenergie und Nullemissionshauses im zu erwartenden Baustandard 2020
Staudigl, Markus / Sonnenkraft GmbH

Thermische Energiespeicher für Temperaturen über 100°C
Steinmann, Wolf-Dieter / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Solare Systemarbeitszahl für Solarthermie - Wärmepumpen - Kombinationen             Thole, Frank / Schüco International KG

Effizient, langlebig, wartungsarm - Be- und Entladeeinrichtungen aus Kunststoff
Urbaneck, Thorsten / Technische Universität Chemnitz

Entwicklung kompakter Be- und Entladestationen in Modubauweise für große Kombispeicher
Zass, Katrin (Referent; Vajen, Klaus) / Universität Kassel

Pufferspeicher in Modulbauweise mit bis zu 50 m³ Speichervolumen
Wilhelms, Claudius (Referent: Vajen, Klaus) / Universität Kassel

Entwicklung und Optimierung von Solar-Wärmepumpensystemen
Zörner, Wilfried / Kompetenzfeld Erneuerbare Energien, Hochschule Ingolstadt

empfehlen  Empfehlen    drucken   Drucken