Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Solarthermie-Technologie
Der Anwendungsbereich der Solarthermie in Deutschland reicht von der einfachen Trinkwarmwasserbereitung im Einfamilienhaus über die Kombianlage zur Trinkwassererwärmung und Gebäudeheizung im Mehrfamilienhaus bis hin zur solarthermischen Kühlanlage für Bürogebäude und Prozesswärmeanlage für Brauereibetriebe.
Dabei sind die Bereiche Kleinanlagen und Großanlagen mit über 100 m² Kollektorfläche sehr unterschiedlich entwickelt. Kleinanlagen werden heute in Stückzahlen von jährlich über 100.000 weitgehend industriell standardisiert geplant, produziert und vertrieben. Großanlagen werden dagegen noch überwiegend nach Einzelplanung ausgeführt und weisen einen geringen Standardisierungsgrad auf. Vereinzelt werden jedoch bereits vorgefertigte Großanlagen angeboten. Im Rahmen der Forschungsvorhaben Solarthermie2000 und Solarthermie2000plus konnten im Bereich der Großanlagen in Deutschland eine Vielzahl von Projekten dokumentiert und bewertet werden. Heute werden im Forschungsprogramm Solarthermie2000plus vornehmlich solarthermische Kühl- und Prozesswärmesysteme untersucht. Im Bereich großer Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung ist ein hoher technischer Stand erreicht. So genannte Kombianlagen für die Trinkwarmwassererwärmung und Gebäudeheizung sind im Bereich der Kleinanlagen heute Standard.
Für Großanlagen fehlen jedoch Standardisierungen und vergleichbare detaillierte Planungshinweise und technische Richtlinien. Die Bundesregierung fördert mit dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Land Baden-Württemberg mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz, das im Altbau generell 10% und im Neubau 20% regenerativen Wärmeanteil fordert, gerade diesen Anlagentypus.
Der Systemaufbau von Solaranlagen für Nah- oder Fernwärmenetze ist im Markt stark variierend. Die Effizienz von Netzanlagen wird meist durch zu hohe Netzrücklauftemperaturen beeinträchtigt, was in vielen Fällen an nicht ausreichend effizient arbeitenden Wärmeübergabestationen liegt. Die solarthermische Kühlung, die üblicherweise mit der solaren Gebäudeheizung gekoppelt ist, befindet sich in Deutschland derzeit sowohl im Bereich der Kleinanlagen als auch der Großanlagen in der Entwicklungsund anfänglichen Markteinführungsphase.
Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über die Niedertemperatur-Solarthermie zur Wärme- und Kälteerzeugung. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Technik darzustellen und aufzuzeigen, welche technologischen Entwicklungen im Gange sind und welcher Forschungsbedarf besteht.