DSTTP: Aktuelles

26.06.2018 DSTTP präsent im Forschungsnetztwerke EnergieWendeBauen des BMWi

Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...

[mehr]
25.05.2018 Berliner Energietage - Präsentationen der DSTTP-Vorträge

Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.

Anbei finden Sie...

[mehr]
 

Unverglaste Absorber

Unverglaste Absorber bestehen üblicherweise aus schwarzen Kunststoffmatten. Sie werden in Deutschland in Freibädern zur Erwärmung des Beckenwassers eingesetzt, das durch die Kunststoffmatten gepumpt wird.

Der schwarze Kunststoff erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung und die Arbeitstemperatur von 30 bis 40°C reicht aus, um das Freibadwasser zu erwärmen.

In Fassaden werden auch unabgedeckte Metallabsorber als Luftkollektor eingesetzt. Dabei wird die Luft durch kleine Löcher in der Fassade eingesogen und erwärmt sich, indem sie hinter dem Fassadenblech strömt.

Ein anderer Typ unverglaster Metallabsorber wird üblicherweise im Dach eingesetzt und ist nach hinten mit einem Rohrregister verbunden, durch das ein Frostschutzmittelgemisch fließt. Dabei dient der Absorber als Wärmequelle für eine Wärmepumpe. Der Solaranteil ist aufgrund des relativ geringen Wirkungsgrads des Kollektors relativ gering.

empfehlen  Empfehlen    drucken   Drucken