Informationsmaterial / WeiterfĂĽhrende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
InformationsbroschĂĽre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Montagesysteme
Für die zahlreichen Möglichkeiten, Solaranlagen an Gebäuden oder auf Freiflächen zu installieren, gibt es viele Befestigungs-Konstruktionen.
FĂĽr die Wahl des Befestigungssystems spielt die Art der Kollektoren oder Module (zum Beispiel gerahmt oder ungerahmt) eine wesentliche Rolle.
Zunächst muss entschieden werden, ob die Solaranlage auf dem Dach beziehungsweise an der Fassade befestigt, oder in das Dach beziehungsweise die Fassade integriert werden soll.
Aufdachmontage
Für die Aufdachmontage auf Schrägdächern, bei denen die Solaranlage über dem Dach aufgeständert wird, gibt es eine Vielzahl an Befestigungssystemen, die zum Teil speziell auf die Solarkollektoren und - module abgestimmt angeboten werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Schienensysteme aus Aluminium oder Edelstahl.
- Indachmontage. Quelle: Consolar
Indachmontage
Für die Indachmontage auf Schrägdächern gibt es verschiedene Profilsysteme oder spezielle Dachziegel, in die sich kleine Solarmodule einklemmen lassen. Bei der Indachmontage ist eine der wichtigsten Aufgaben des Systems, dass das Dach nicht undicht wird.
Flachdachmontage
Bei der Flachdachmontage werden die Module und Kollektoren ähnlich wie bei Schrägdächern mit einer Metallkonstruktion, Betonsockeln oder befüllbaren Wannen aus Kunststoff- oder Faserzement schräg über der Dachhaut befestigt. Dabei muss die Statik des Flachdaches beachtet werden. Schienensysteme werden entweder im Dach verankert, um der Windkraft entgegenzuwirken oder durch Betonplatten (bei Metallgestellen) oder Kies (bei Wannen) beschwert, ohne die Dachhaut zu durchdringen. Das Dach muss ausreichend belastbar sein.
Fassadenmontage
Solaranlagen an Gebäudefassaden werden bei der Fassadenmontage nach ihrer Funktion unterschieden. Sie können nachträglich vor die Fassade gesetzt werden und dienen dann der Energieproduktion, der Fassadengestaltung und dem Witterungsschutz. Dafür stehen Schienen- und Klammermontagesysteme bereit. Werden die Solarmodule oder -kollektoren direkt in die Fassade integriert, übernehmen sie zusätzlich die Funktion der Gebäudehülle.