DSTTP: Aktuelles

26.06.2018 DSTTP präsent im Forschungsnetztwerke EnergieWendeBauen des BMWi

Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...

[mehr]
25.05.2018 Berliner Energietage - Präsentationen der DSTTP-Vorträge

Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.

Anbei finden Sie...

[mehr]
 

Regelungstechnik

Pumpengruppe mit Regelung und Ausdehnungsgefäß (Quelle ITW)
Pumpengruppe mit Regelung und Ausdehnungsgefäß (Quelle ITW)

Die Funktion einer thermischen Solaranlage wird durch den Solarregler vollautomatisch geregelt. Dafür werden verschiedene Temperaturen über Fühler im Kollektor und Speicher gemessen.
Entscheidend für das Ein- und Ausschalten der Solarpumpe ist die Temperaturdifferenz zwischen der Absorbertemperatur am Kollektor und der Temperatur des Brauchwassers im Speicher. Am Solarregler sollten die Temperaturen des Kollektors und des Speichers abgelesen werden können, die Speicherhöchsttemperatur sollte zu begrenzen sein. Das ist wichtig, da bei zu hohen Speichertemperaturen Kalk vermehrt ausfällt. Ein Betriebsstundenzähler der Solarpumpe gibt Auskunft über die Zeiten, in denen die Solaranlage warmes Wasser an den Speicher geliefert hat. Das ist eine grobe Kontrollfunktion der Funktionsweise der Anlage, die auch von einigen Fördermittelstellen verlangt wird. Digitale Regler sind zusätzlich mit Wärmemengen- und Betriebsstundenzähler, mit Fernanzeige, Fehlerdiagnose und PC- Schnittstelle ausgestattet.

empfehlen  Empfehlen    drucken   Drucken