Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Solarkreislauf
Der Solarkreislauf transportiert die in den Kollektoren absorbierte Energie in den Solarspeicher.
Er umfasst im Einzelnen
- die Solarflüssigkeit, die die Energie vom Kollektor zum Speicher transportiert,
- Rohrleitungen, die die Kollektoren auf dem Dach und den meist im Keller untergebrachten Speicher verbinden,
- die Umwälzpumpe, die die Solarflüssigkeit im Kreislauf führt,
- alle Armaturen und Einbauten zum Befüllen, Entleeren und Entlüften,
- sowie die Sicherheitseinrichtungen Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil.
Die von den Kollektoren kommende erwärmte Solarflüssigkeit nennt man den Vorlauf. Die vom Speicher zu den Kollektoren zurückströmende kältere Flüssigkeit ist der Rücklauf.