Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Brauchwasserspeicher
- Schema Brauchwasserspeicher (Quelle ITW)
Merkmal dieses Speichers ist, dass er Brauchwasser als Speichermedium enthält. Um einwandfreie hygienische Bedingungen zu garantieren kommen hier entweder Edelstahltanks oder mit Emaille oder Kunststoff beschichtete Stahltanks zum Einsatz. Eingebaute Magnesium-Schutzanoden oder Fremdstromanoden schützen den Speicher zusätzlich vor Korrosion bei Rissen in der Beschichtung.
Die solar gewonnene Wärme wird über einen Wärmetauscher im unteren Teil des Speichers eingebracht. Somit kann das gesamte Speichervolumen bei entsprechender Einstrahlung nur über die Kollektoren aufgeheizt werden. Im oberen Speicherteil befindet sich ein weiterer Wärmetauscher, über den der Bereitschaftsteil (etwa das obere Speicherdrittel) durch die Nachheizung auf einer konstanten Temperatur gehalten werden kann. Dies garantiert eine Versorgungssicherheit mit warmem Wasser auch bei einem nicht ausreichenden Solarenergieangebot.