DSTTP: Aktuelles

26.06.2018 DSTTP präsent im Forschungsnetztwerke EnergieWendeBauen des BMWi

Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...

[mehr]
25.05.2018 Berliner Energietage - Präsentationen der DSTTP-Vorträge

Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.

Anbei finden Sie...

[mehr]
 

Der Kombispeicher

Mit Hilfe von Kombispeichern kann sowohl die Brauchwassererwärmung als auch die Raumheizung mit nur einem Speicher solar unterstützt werden. Kombispeicher dienen somit sowohl als Wärmespeicher für die Solaranlage als auch zur Bevorratung des Brauchwassers und ggf. auch als Pufferspeicher für den Heizkessel. Sie unterscheiden sich vor allem durch die Art der Brauchwasserbereitung und die Integration des Kollektorkreises. Die Typenvielfalt bei diesen Speichern ist beträchtlich. Anhand des Speichers bzw. ihres Anlagenkonzeptes können Kombianlagen grob nach folgenden Gesichtspunkten charakterisiert werden

  • Anzahl der Speicher: Hier wird zwischen Ein- und Zweispeicheranlagen unterschieden.

  • Art der Brauchwassererwärmung: Die Erwärmung des Brauchwassers kann entweder vor der Entnahme oder während der Entnahme erfolgen. Anlagen bei denen das Brauchwasser vor der Entnahme erwärmt wird, arbeiten nach dem 'Speicherprinzip' und benötigen daher für das Brauchwasser einen zusätzlichen Speicherbehälter. Bei der Zweispeicheranlage ist dies ein separater Brauchwasserspeicher. Bei Einspeicheranlagen ist der Speicher für das Brauchwasser in den Kombispeicher eingebaut - diese Kategorie von Kombispeichern wird als 'Tank-im-Tank' Speicher bezeichnet.
    Erfolgt die Erwärmung des Brauchwassers erst bei der Entnahme (Durchlaufprinzip), werden sehr leistungsfähige Wärmetauscher benötigt. Hierzu werden entweder in den Speicher eingebaute Rippenrohr- und Glattrohrwärmetauscher eingesetzt oder Plattenwärmetauscher, die sich außerhalb des Speichers befinden.

  • Pufferfunktion des Kombispeichers für den Heizkessel: Hier wird zwischen Kombianlagen mit und ohne Pufferfunktion für den Heizkessel unterschieden. Letztere werden als so genannte Anlagen mit Rücklaufanhebung (Vorwärmanlagen) bezeichnet. Bei diesen wird das Wasser des Heizungsrücklaufs solar vorgewärmt (Rücklaufanhebung) bevor es im Heizkessel auf Vorlauftemperatur erhitzt wird.

  • Kombispeicher mit eingebauter Wärmequelle: Bei diesen Anlagen sind der Heizkessel und der Speicher für die Brauchwassererwärmung durch einen großen Speicher ersetzt, in den als Wärmequelle meist ein Gas- oder Ölbrenner eingebaut ist.
empfehlen  Empfehlen    drucken   Drucken