Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Kombispeicher mit eingebauter konventioneller Nachheizung
Anlagen dieses Typs unterscheiden sich von anderen Anlagenvarianten darin, dass die konventionelle Nachheizung direkt in den Kombispeicher eingebaut ist.
Die wichtigsten Vorteile sind geringere Montage- und Installationskosten da das Gerät bereits als betriebsfertige Einheit angeliefert wird und nur noch mit dem Heizungs- und Warmwassernetz des Gebäudes sowie mit der Gas-, bzw. Öl- und Elektrizitätsversorgung verbunden werden muss. Zusätzlich ist aufgrund der kompakten Bauweise der Platzbedarf für einen Kombispeicher mit eingebauter konventioneller Nachheizung deutlich geringer als beim Einsatz eines separaten Speichers in Kombination mit einem Heizkessel.
- Kombianlage mit eingebauter konventioneller Nachheizung (Quelle ITW)