DSTTP: Aktuelles

26.06.2018 DSTTP präsent im Forschungsnetztwerke EnergieWendeBauen des BMWi

Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...

[mehr]
25.05.2018 Berliner Energietage - Präsentationen der DSTTP-Vorträge

Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.

Anbei finden Sie...

[mehr]
 

Anlage mit Kombispeicher als Puffer für den Heizkessel

Hier wird ein zentraler Speicher, der so genannte Kombispeicher, sowohl als Wärmespeicher für die Solaranlage als auch zur Erwärmung des Brauchwassers und ggf. auch als Pufferspeicher für den Heizkessel genutzt. Einspeicheranlagen sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise auf dem Markt dominant.

Die vom Heizkessel abgegebene Wärme wird grundsätzlich dem Speicher zugeführt. Im oberen Bereich des Speichers befindet sich das Puffervolumen (Bereitschaftsvolumen) für die Brauchwassererwärmung und im mittleren Bereich das Puffervolumen für die Raumheizung. Wenn dem Heizkessel ein Puffervolumen zur Verfügung steht hat dies den Vorteil, dass häufiges Ein- und Ausschalten (Takten) des Kessels und daraus resultierende höhere Emissionen vermieden werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nur eine geringe Leistung für die Gebäudeheizung benötigt wird und diese Leistung unter der minimal möglichen Leistungsabgabe des Heizkessels liegt. Beim Einsatz von Holzheizkesseln ist ein Puffervolumen zwingend notwendig.

Die Brauchwassererwärmung erfolgt bei dieser Anlage mittels eines eingebauten Wärmetauschers, in dem das Brauchwasser beim Durchströmen aufgewärmt wird.

Kombianlage mit Speicher, der zusätzlich als Pufferspeicher für den Heizkessel dient (Quelle ITW)
Kombianlage mit Speicher, der zusätzlich als Pufferspeicher für den Heizkessel dient (Quelle ITW)
empfehlen  Empfehlen    drucken   Drucken