Informationsmaterial / WeiterfĂĽhrende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
InformationsbroschĂĽre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Anlage mit 'Tank-im-Tank' Speicher
Bei einem 'Tank-im-Tank' Speicher ist in den mit Heizungswasser gefüllten Pufferspeicher ein zweiter, kleinerer Speicher eingebaut, in dem sich das Brauchwasser befindet. Die Erwärmung des Brauchwassers erfolgt durch das den Brauchwasserspeicher umgebende Heizungswasser.
Im Bereich der Kombispeicher gewinnen 'Tank-im-Tank' Speicher aufgrund ihres relativ einfachen Aufbaus zunehmend an Bedeutung. Ein guter 'Tank-im-Tank' Speicher zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass der Brauchwassertank möglichst weit nach unten ausgedehnt ist. Wird warmes Brauchwasser entnommen, so strömt unten in den Brauchwassertank kaltes Wasser ein. Hierdurch ist es möglich, den unteren Speicherbereich auf ein niedriges Temperaturniveau abzukühlen. Dieser Effekt hat einen günstigen Einfluss auf den Wirkungsgrad der Solaranlage. Denn dieser ist umso höher, je niedriger das Temperatur¬niveau ist, mit dem der Kollektor betrieben wird.
- Anlage mit 'Tank-im-Tank' Speicher (Quelle ITW)