Informationsmaterial / Weiterführende Links
Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen
Präsentationen der Berliner Energietage 2017
Thesenpapier der DSTTP vom 18. April 2016
Konferenzprogramm 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Janaur 2013
Konferenzflyer 3. Solarthermie-Technologiekonferenz, 30./31. Januar 2013
Forschungstrategie "Niedertemperatur-Solarthermie 2030"
Präsentationen der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Konferenzbilder der 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. / 27. Januar 2010
Präsentationen der 1. Solarthermie-Technologiekonferenz, 10. / 11. Februar 2009
Informationsbroschüre zur 1. Solarthermie-Technologiekonferenz 10. / 11. Februar 2009
Präsentationen der Mitgliederversammlung 24.09.08
DSTTP: Aktuelles
Die DSTTP wird im Forschungsnetzwerk EnergieWendeBauen des BMWi durch die Arbeitsgruppe 10...
[mehr]Die Vorträge zu den Berliner Energietagen vom 9 Mai sind jetzt veröffentlicht.
Anbei finden Sie...
[mehr]Große Solarwärmeanlagen
Über 90% der Solarwärmeanlagen werden bislang in Ein- und Zweifamilienwohnhäusern eingesetzt mit einer Kollektorfläche von typischerweise 4-8 m² bei Trinkwarmwasseranlagen und 8 bis 15 m² bei Kombianlagen.
Solarwärmeanlagen für Mehrfamilienhäuser, Wohnheime, Krankenhäuser, Hotels- und Gaststätten, Sporteinrichtungen oder Gewerbebetriebe unterscheiden sich in ihrer Funktion nicht prinzipiell von Anlagen für Ein-/Zweifamilienhäusern. Meist werden dieselben Kollektoren eingesetzt. Oft sind die Speicher- und Regelkonzepte differenzierter.
Wir sprechen generell von großen Solarwärmeanlagen, wenn diese nicht auf Ein-/Zweifamilienhäusern installiert werden. Deren Kollektorfläche beginnt typischerweise bei 15 m².
Der BSW-Solar hat eine umfangreiche Studie zu großen Solarwärmeanlagen erstellt, die hier zum Download zur Verfügung steht: GroSol-Studie.
Weitergehende Informationen zu großen Solarwärmeanlagen bietet auch das EU-Projekt SOLARGE.
- Großanlage auf einem Berliner Mehrfamilienhaus (Quelle: Upmann)